Bildung und Erziehung
Wir vergeben Stipendien an jüdische Schüler/-innen, Auszubildende, Studierende. Alle Bildungsgänge und -niveaus sind förderfähig.
Wir fördern Einrichtungen und Projekte im Bildungsbereich, die z. B. zur Stärkung jüdischer Kultur und ihrer Teilnahme am gesellschaftlichen Dialog beitragen.
Wissenschaft und Forschung
Wir fördern wissenschaftliche Einrichtungen, Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen im Bereich Judaistik und in anderen Fachbereichen bei jüdischen Themen.
Kunst und Kultur
Wir fördern Einrichtungen und Projekte, die sich mit jüdischer Kunst und Kultur beschäftigen.
Beispiele für bewilligte Förderungen
- Katharina Bayer: Förderung des Video-Essay „A Provenance“, 2024
- bubales – Jüdisches Puppentheater: „Isaak und Abul Abbas“, Puppentheater für Familien von Geflüchteten, Produktion 2017-19, Verfilmung 2021
- Jüdisches Filmfestival Berlin-Brandenburg 2017-2019 und 2021
- Nürnberger Institut für NS-Forschung: Förderung der Publikation „Neuanfang nach der Shoa auf Hitlers Flugplatz – das jüdische DP-Camp Ainring (Obb.) 1945-47“, 2025
- Klaus Waller: Förderung der Publikation „Paul Abraham – der tragische König der Jazz-Operette“ 2021
- Hesed Arieh Lwiw, Ukraine: Förderung pädagogischer Jugendarbeit, 2022
- Vincentino: Förderung medienpädagogischer politischer Jugendarbeit 2021
- ID-Festival Berlin: Förderung des Festivals 2018 und 2021
- Hillel Deutschland: Förderung des „Festival of Resilience“ 2021
- Sharon Ryba-Kahn: Förderung des Dokumentarfilms „Love Till 120“, 2025
- minor Projektkontor: Förderung der Ausstellung „Zurück ins Leben“ über Displaced Persons in Nachkriegsberlin, Tempelhof Museum 2021
- POLIN-Museum Warschau: Förderung des TISZ-Festival 2023 und 2024
- Jewish Moving Pictures: Förderung des Freiluftkino am Fraenkelufer 2022-2025
- Tsirk Dobranotch: Klezmer-Zirkusprogramm „Tshermodan“, 2025
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste: Stipendien für jüdische Freiwillige im internationalen Freiwilligendienst 2022-25